ID55 Wiki
Geschichte
Die Initiative ID55 – anders alt werden wurde 2006 von der Herner Journalistin Susanne Schübel (Mitte) gemeinsam mit der Unternehmensberaterin Angela Siebold (Bochum, vorn) und der Diplom-Designerin Susanne Zabel (Essen, links) gegründet, um dem demografischen Wandel, seinen Herausforderungen und Chancen im Ruhrgebiet eine breitere Öffentlichkeit zu geben.
Im April 2006 erhielten 16 Unternehmen im Harenberg-Haus zu Dortmund den Dienstleistungspreis des Landes NRW aus den Händen von NRW-Wirtschaftministerin Christa Thoben – auch ID55 war dabei. Die Fachjury lobte das crossmediale Projekt „ID55“ für die Generation der Babyboomer als besondere Innovation, da es ein Internetforum, ein Printmagazin sowie Veranstaltungen verknüpfte, um die Herausforderungen und Chancen des demografischen Wandels aufzuzeigen, das herkömmliche Bild des Alters positiv zu verändern und Lust auf die besten Jahre zu machen.
Der Verein ID55 – anders alt werden ist eine Weiterentwicklung der Initiative. Er wurde im Januar 2011 gegründet und im Mai 2011 in das Vereinsregister des Amtsgerichts Bochum eingetragen. Seit 2014 wurde ID55 in die Kreisgruppe Herne des Paritätischen aufgenommen.




Digitaler Frühjahrsputz: ID55-IT-Team startet am 15. März im „O“ ins neue Jahr
Seit jeher treibt Deutschland mit einem ordentlichen Frühjahrsputz den Winter aus. Beim Großreinemachen wird oft

Worte des Wandels: Schreibwerkstatt hat ab 7. Februar noch Plätze frei
Erlebtes, Erinnertes oder Erdachtes in Worte zu fassen – dieser Wunsch wird in der zweiten

Mittwochstreff: Wie schützen wir Kinder vor Missbrauch und Gewalt?
Wenn Kinder Gewalt, Misshandlung, Missbrauch und Vernachlässigung erleben, brauchen sie und ihre Familien Hilfe. Dafür